Geschichte
Als Muotathal 1923 einen neuen Pfarrer, Robert Prinz von Samnaun, bekam, setzte er sich tatkräftig für seine Pfarrgemeinde ein und gründete schon ein Jahr später den Frauen- und Mütterverein Muotathal. „Zum Zwecke besserer Aufklärung in Behandlung der Familien und gegenseitiger Hilfe und Beistand,“ steht im ersten Protokoll geschrieben. Am 25. April 1924 anerkannte unser Bischof den FMV als katholischen Verein und kurz darauf, am 25. Mai 1924 wurde der FMV offiziell gegründet - dies bereits mit 179 Mitgliedern – eine beachtliche Anzahl, die verdeutlicht, dass damit die Anliegen und Bedürfnisse der damaligen Frauen erfüllt wurden.
In der Krisenzeit und später in der Kriegszeit, war es nicht immer einfach eine gute Frau und Mutter zu sein. Die Kraft dies zu bewältigen bekamen sie im gemeinschaftlichen Gebet zur himmlischen Mutter. Eine willkommene Abwechslung im harten Alltag waren wohl die ersten Kurse, welche sie in der Pflicht der guten Ehefrau unterrichteten, oder in der Kindererziehung unterstützten.
Immer ging man im FMV mit der Zeit und passte das Angebot den veränderten Anliegen der Frauen an, so wurde zum Beispiel 1959 ein Turnkurs für Schwangere organisiert oder schickte ab 1968 den Samichlaus auf Hausbesuche. 1979 gründete der FMV die Untergruppe Müttertreff, damit auch die jungen Mütter mit Ihren Kindern zum Zuge kamen und 1983 kam mit der Seniorengruppe eine weitere Untergruppe dazu. Seit 2014 finden regelmässige ElKi-Treffs (Eltern-Kinder-Treffs) statt, damit sich junge Mütter/Väter untereinander austauschen und neue Kontakte knüpfen können, währenddem die Kinder gemeinsam krabbeln, spielen, entdecken oder beobachten.
Mit dem immer grösser werdenden Angebot, wuchs der FMV stetig. So gehörten 1974 bereits 548 Frauen dem FMV an, heute zählen wir rund 800 Mitglieder und sind somit der grösste Verein im Muotathal. Als Ortsverein sind wir ein wichtiger Grundpfeiler des Kantonalen Frauenbundes Schwyz KFS und seit 1994 ein Mitglied des Schweizerischen Katolischen Frauenbundes SKF.
Vieles hat sich seit der Gründung und der damaligen Zeit verändert, gleichgeblieben sind aber die Ziele des Vereins, nämlich: Die Förderung und Weiterbildung von Frauen in ihren verschiedenen Lebensphasen, das Pflegen der Gemeinschaft und der Solidarität unter Frauen - inklusive Unternehmen von Aktivitäten, und das Wahrnehmen sozialer Aufgaben.