Geschichte des Frauen- und Müttervereins Muotathal

Als Muotathal 1923 einen neuen Pfarrer, Robert Prinz von Samnaun, bekam, setzte er sich tatkräftig für seine Pfarrgemeinde ein und gründete schon ein Jahr später den Frauen- und Mütterverein Muotathal. „Zum Zwecke besserer Aufklärung in Behandlung der Familien und gegenseitiger Hilfe und Beistand,“ steht im ersten Protokoll geschrieben. Am 25. April 1924 anerkannte unser Bischoff dies als katholischen Verein. Danach, nämlich am 25. Mai konnte er mit bereits 179 Mitgliedern ins Leben gerufen werden.

In der Krisenzeit und später in der Kriegszeit, war es nicht immer einfach eine gute Frau und Mutter zu sein. Die Kraft dazu bekamen sie im gemeinschaftlichen Gebet zur himmlischen Mutter. Eine willkommene Abwechslung im harten Alltag waren wohl die ersten Kurse, welche sie in der Pflicht der guten Ehefrau unterrichteten oder in der Kindererziehung unterstützten.

Man ging damals schon mit der Zeit, und so wurde 1959 ein Turnkurs für Schwangere organisiert, man stellte ihnen dazu 2-3 Traineranzüge zur Verfügung.

Den Samichlaus schickten unsere Vorgängerinnen erstmals 1968 auf Hausbesuch.

1974 zählte unser Verein bereits 548 Mitglieder und er ist stetig gewachsen, heute sind wir schon bald 800 Mitglieder, also immer noch der grösste Verein im Muotathal.

Ziel war es und ist es bis heute geblieben, die Gemeinschaft zu pflegen und zu festigen.

Wir organisieren jedes Jahr einen Jassabend mit schönen Preisen, einen Tagesausflug, einen Halbtagesausflug, diverse Kurse und Vorträge.

Mit einer Andacht in der Grotte oder der Roratefeier vor Weihnachten und weiteren besinnlichen Stunden, möchten wir euch zu unseren kirchlichen Veranstaltungen einladen.

Wir hoffen, dass euch unser Jahresprogramm ein wenig gluschtig macht, und es wäre schön, wenn wir bald wieder ein neues Gesicht bei uns willkommen heissen dürfen.

Der Vorstand des Frauen- und Müttervereins Muotathal